© 2024 Doris Aschenbrenner
Information für Angehörige von Betroffenen
Oft stellen sich Angehörige die Frage, wie man helfen kann. Aus meiner
Erfahrung heraus kann ich Ihnen hier einige Ratschläge geben.
Betroffene erfahren die Auswirkungen der Krebserkrankung und der Therapie
ganz direkt. Zu Schmerzen, Übelkeit, Haarausfall oder Hautirritationen kommen
auch Erschöpfungszustände sowie Gedächtnisstörungen. Die Gedanken der
Betroffenen kreisen um existenzielle Themen. Viele reagieren auf die hohe
Belastung mit Verhaltensänderungen, die Angehörige anfangs nur schwer
einordnen können. Dabei sind Stimmungsschwankungen, Aggressionen, erhöhte
Empfindsamkeit oder auch sozialer Rückzug Ausdruck großer Unsicherheit und
zeigen, wie schwer es ist, die Diagnose zu verarbeiten. Als Angehörige dürfen Sie
in dieser Phase nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen – die erkrankte Person
ist nicht auf Sie wütend, sondern auf ihre Krankheit. Der Kopf der Betroffenen ist
voll mit Ängsten - vor der Therapie, vor dem Tod, vor der Zukunft, vor einem
Rückfall. Sprechen Sie offen darüber: Fragen Sie, was der/die Betroffene sich
wünscht, wie Sie sie/ihn unterstützen können. Hören Sie zu, machen Sie Mut,
geben Sie Hoffnung: „Ich bin da für dich, wir stehen das zusammen durch.“ Die
Betroffenen brauchen Sicherheit. Nichts wäre schlimmer als ein Rückzug der
Angehörigen oder alleine gelassen zu werden in dieser mehrmonatigen
Behandlungsphase, denn auch die emotionale Sicherheit ist immens wichtig
für einen positiven Verlauf der Therapie.
Wenn Sie mit der Situation selber nicht zurecht kommen, finden Sie immer Hilfe
bei unterschiedlichen Anlaufstellen mit psychoonkologischen Angeboten, u.a. in
den psychosozialen Krebsberatungsstellen oder in Selbsthilfegruppen.